Destillerietour bei Glen Wyvis
Glen Wyvis ist die erste Community Distillery und die erste, die vollständig mit selbsterzeugter erneuerbarer Energie betrieben wird. Man hat für die Gründung Geld über Fundraising eingesammelt. Neben der Dividende für die Anteilseigner erwirtschaftet man hier einen Überschuss für die Community.
Hintergrundwissen
Die Distillerie ist komplett im Besitz einer Community (Community Benefit Society). Ab 250.- GBP konnte man Anteile erwerben. Einer der neun „freiwilligen“ Direktoren ist Neil Urquhart. Als Distillery Manager wurde Duncan Tait verpflichtet, der bis 2017 als solcher bei Mortlach war. Alle Erlöse werden in die Community reinvestiert (auch in andere Projekte). Das Farmland, auf dem die Destillerie errichtet wurde, wird für 1.- GBP Leasinggebühr vom Eigentümer John Mackenzie (Managing Director) zur Verfügung gestellt. Mit der ersten Crowdfunder Aktion am 16.04.2016 wurden in nur 77 Tagen 2,6 Mio GBP gesammelt. Damit wurden 2.600 Personen Miteigentümer. Ab August 2017 lief eine zweite „Share-Offer“ mit einem Ziel weitere 750.000.- GBP einzusammeln. Zusammen kamen 1,1 Mio GBP. Die Verteilung der 3.600 Eigentümer:
- 60% lokale Investoren (Postcode IV)
- 15% aus dem Rest Schottlands
- 15% aus UK
- 10% Worldwide
Eine weitere Besonderheit ist, dass die gesamte Destillerie mit erneuerbarer Energie betrieben wird. Ein Visitorcenter gibt es nicht, aber nach Anmeldung kann man die Destillerie besuchen.
Der Name ist inspiriert von Ben Wyvis, die letzte Destillerie in Dingwall (bis 1893, dann Ferintosh bis 1926). Die Destillerie liegt auch am Fuße des Ben Wyvis. Seit dem 30.11.2017 ist die Destillerie offiziell eröffnet: Glen Wyvis – die erste Destillerie im Gemeinschaftsbesitz. In 2018 wurde das erste Mal destilliert.
Tour durch die Produktion
Auch hier gibt es offiziell keine Touren, aber wenn man freundlich fragt, kann man Glück haben. Josh Fraser führt mich durch Destillerie, Lagerhaus und Abfüllanlage.
Produktionshalle
Malz und Mühle
Vor der Produktionshalle gibt es eine Förderschnecke, die das angelieferte Malz in eines der beiden Bins fördert. Man verwendet aktuell nur unpeated. Im Inneren der Produktionshalle befindet sich eine kleine Mühle, die für Craft Brauer entwickelt wurde. Pro Mash wird eine halbe Tonne Grist benötigt. Der Rest der Halle wird als Lagerplatz genutzt, denn hier stehen einige Paletten mit Gin. Wir gehen die Treppen hoch zur Mashtun.
Mash House
Hier beginnt das Farbenspiel. Die Wände sind in kräftiges Grün gefärbt. Die kleine Mashtun hat einen Kupferdeckel, der schön im Licht schimmert. Die Washbacks sind alle aus Edelstahl. zwischen den beiden Produktionsteilen (Mash und Spirit House) gibt es eine Trennwand und einen Ausgang. Den nutzen wir und stehen vor einem Container. Im Inneren des Containers ist die Filteranlage für das Produktionswasser, das aus einem Bohrloch kommt. Dahinter auf dem Feld grasen Schafe und Highland Cattles.
Spirit House
Zurück in der Produktionshalle stehe ich vor den beiden Stills und der Gin Still. Hier gibt es eine Wand mit dem Grünton, aber die Verbindungswand hat einen kräftigen Rotton. Mit der Zeit schmerzen die Augen. Die Stills sind wie die gesamte Anlage von Forsyth und symmetrisch um den Spirit Safe angeordnet. Hinter der Gin Still hat man einen schönen Ausblick auf Dingwall. Weiter geht es ins Lagerhaus.
Lagerhaus & Abfüllanlage
In der neu gebauten Halle befindet sich ein Dunnage Warehouse, mit in der Regel drei Fässern übereinander gestapelt. Der Fußboden ist durchgängig zementiert. Langsam aber sicher wird es voll hier. Abgefüllt in die Fässer wird direkt hier im Lagerhaus.
Gleich nebenan in einem Doppel-Container ist eine Abfüllanlage für den Gin entstanden. Josh hat sich um das alles hier gekümmert. Vor allem für die Etikettiermaschine musste er lange suchen, bis er eine geeignete gefunden hat, die nicht nur die besondere Flaschen-, sondern auch die besondere Labelform verarbeiten konnte. Nun werden hier Ginflaschen in großen Stückzahlen abgefüllt, denn die Nachfrage ist groß.
Technische Daten
Das Wasser für die Produktion wird aus einem 150 Fuß (ca. 46 Meter) tiefem Bohrloch gefördert und wird auf Grund des hohen Mineraliengehalts gefiltert.
Die beiden Malt Bins haben ein Fassungsvermögen von je 18 Tonnen, werden aber nur mit je 14 Tonnen gefüllt. Die Mühle stammt von CTS (Cottingham Technical Services Ltd.). Gemahlen wird mit einem Tag Vorsprung, d.h. am Montag startet man mit der Mühle und am Dienstag wird dann gemashed. Die (Full Lauter) Mashtun verarbeitet 0,5 Tonnen Grist pro Mash. Aktuell werden nur 3 Mashes pro Woche produziert (von maximal 5-6 pro Woche). Dabei wird eine klare Mash angestrebt. Diese wird dann in eines der sechs Edelstahl Washbacks gepumpt und mit 20kg Hefe (Pressed Distiller’s Yeast) versehen. Platz haben die Washbacks für 4.400 Liter, werden aber nur mit 2.500 Litern gefüllt. Die Fermentationszeit soll bei 5-6 Mashes pro Woche im Durchschnitt 96 Stunden dauern. Am Wochende und bei nur 3 Mashes sind das eher 120 Stunden.
Die Wash Still wird mit 2.500 Litern, die Spirit Still mit 1.700 Litern gefüllt. Die New Make Stärke liegt bei 68-70% (ABV), der dann mit 63.5% im Lagerhaus in die Fässer gefüllt wird. Aktuell gibt es ein Lagerhaus.
Produziert wird von Montag bis Freitag von 9-5. Dabei wurden letztes Jahr 37.000 LPA (Liter purer Alkohol) und dieses Jahr ca. 50.000 LPA erzeugt. Die Maximalkapazität liegt bei 150.000 LPA. Vom Gin können übrigens ca. 1.200 LPA pro Woche hergestellt werden. Duncan ist aktuell der Einzige in der Whisky Herstellung, obwohl es 5 Festangestellte gibt.
Fazit meiner Destillerietour bei Glen Wyvis
Eine solches Community Projekt ist in Schottland bisher einzigartig. Mit Hilfe der Destillerie soll wieder etwas Leben zurück nach Dingwall kommen. Leider hindern Auflagen die Destillerie daran, dass man mehr Besucher vor Ort empfängt, denn die bisherige Zufahrtstraße ist für ein hohes Verkehrsaufkommen ungeeignet. Bisher hat man nur Gin im Angebot, aber ich darf auch hier den New Make probieren und freue mich auf den ersten Whisky (frühestens ab 2021).
Vielen Dank Josh für die Tour!
Eine Zusammenfassung meines Schottland Roadtrips 2019 (SRT19) findet Ihr hier mit Links auf die anderen Destilleriebesuche: SRT19 Schottland Roadtrip 2019 – Speyside, Skye und Dornoch. Oder Ihr nutzt das #Tag an dem Artikel.
Und wer noch mehr Destillerien aus der Nähe sehen will, wird hier fündig: Hauptmenü -> Themen -> Destillerietouren (neueste zuerst; oder auf der Seitennavigation – alphabetisch).