SRT24 – Discovery Tour bei der Lagg Distillery auf Arran
Entdecke mit uns die moderne Welt der Lagg Distillery auf der Isle of Arran. In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf unsere Tour durch die moderne Destillerie, zeigen dir die Produktionsweise und geben dir Einblicke in die Herstellung ihres torfigen Whiskys. Erfahre mehr über die Geschichte und genieße den Ausblick auf die malerische Insel Ailsa Craig. Viele Bilder warten auf dich und machen Lust auf einen eigenen Besuch!
Hintergrundwissen
Viel gibt es zur Lagg Distillery noch nicht zu berichten, denn sie ist eine recht junge Brennerei. Der Bau begann im Jahr 2017, und am 12. Juni 2019 um 10:00 Uhr wurde Lagg offiziell eröffnet. Die Destillerie befindet sich an der Südspitze der Isle of Arran im „Ort“ Lagg und fungiert als „Schwester“ der Lochranza Distillery, die früher unter dem Namen „Arran Distillery“ bekannt war.
An dieser Stelle soll es einst eine illegale Brennerei mit dem Namen Lagg gegeben haben, was der neuen Destillerie eine historische Note verleiht. Heute stellt die Lagg Distillery hauptsächlich torfigen Whisky her und entlastet damit die Lochranza Distillery, die bis zum Bau von Lagg sowohl getorften als auch ungetorften Whisky produziert hat.
Tour durch die Produktion
Am Morgen machen wir uns von Corrie auf den Weg zur Südspitze der Isle of Arran, über malerische Single Track Roads. Die Fahrt bietet uns beeindruckende Ausblicke auf die Holy Isle und die Insel Ailsa Craig, einzelne Spazierwege und eine abwechslungsreiche Landschaft. Kurz vor zehn Uhr erreichen wir die Lagg Destillerie und finden die Tore noch verschlossen vor. Neben uns warten bereits einige andere Besucher, die sich wie wir auf die Discovery Tour freuen.

Unsere kleine Gruppe startet die Tour mit Alistair im ersten Stock der Destillerie. Dort erwarten uns Sitzbänke, die fast im Kreis rund um ein projiziertes Lagerfeuer auf dem Boden angeordnet sind – ein nettes Gimmick! Der Film erzählt uns die Geschichte von Lagg, einschließlich der Tatsache, dass hier einst eine illegale Brennerei betrieben wurde.
Nach diesem ungewöhnlichem Intro beginnen wir die Tour durch die Destillerie. In einer großen Halle können wir direkt die Mühle, die Mash Tun, die Washbacks und die beiden Pot Stills sehen. Alistair erklärt uns an drei aufgestellten Fässern, auf denen diverse Utensilien liegen, einige grundlegende Fakten. Unter anderem weist uns Alistair auch auf die große Wand mit vielen Schildern für die Mitglieder der Lagg Cask Society hin. Er lässt uns das Malz – sowohl peated als auch unpeated – und den Torf in die Hand nehmen und riechen und wer möchte, darf die Malzkörner probieren.
Wir durchlaufen die verschiedenen Stationen, schauen in die Mash Tun und Alistair öffnet einige Washbacks, um uns aktive und weniger aktive Washes zu zeigen. Am Spirit Safe dürfen wir sogar eine Probe des Lagg New Make probieren – aus der Verkaufsflasche.
Das Ende der Tour bildet die Verkostung der Lagg Kilmory Edition in einem kleinen Raum neben dem Shop. Der Raum soll ein wenig an ein Lagerhaus erinnern. Alistair lädt uns ein, nach der Tour in die Bar zu gehen und dort weitere Whiskys kostenlos zu probieren. Diesem Angebot kommen wir gerne nach und probieren unter anderem den aktuellen Distillerie-Exklusiv, der aus einem Ex-Koval Quartercask stammt. Karsten ist so angetan, dass er sich im Shop gleich eine Flasche davon abfüllt.
Von dem Balkon neben der Bar haben wir übrigens einen herrlichen Blick auf die Insel Ailsa Craig. Als wir die Destillerie verlassen, werfen wir noch einen letzten Blick den Hang hinunter und sehen die Lagerhäuser von Lagg, bevor uns unsere Fahrt zur nächsten Destillerie führt.
Weiter geht es entlang der Küste ganz in den Norden nach Lochranza. Die Straße ist etwas herausfordernd, aber Michael meistert das souverän.
Technische Daten der Lagg Distillery
Die Gerste, die in der Lagg Distillery verwendet wird, stammt zu 90% aus Schottland und wird bei Crisp Malts mit St. Fergus Torf auf 50 ppm getorft. Es wurde auch mit auf Arran angebauter Gerste gearbeitet, die auf 90 ppm getorft wurde. Jede Woche werden 28 Tonnen Malz geliefert. Glücklicherweise sind wir keinem Malzlaster auf der schmalen Strecke begegnet.
In der Mashtun werden 20.000 Liter Würze für die Washbacks produziert. Der Rechen läuft dabei langsam und verleiht der Würze damit einen „ölig-fettigen“ Charakter.
Das Wasser für die Destillerie stammt aus einem 110 Meter tiefen Bohrloch. In dem geförderten Wasser befindet sich Schwefel, der durch eine umgekehrte Osmose durch Filter entfernt wird.
Die fünf Washbacks sind aus Oregon Pine gefertigt. Zu den 20.000 Litern Würze werden 75 kg Distillers Hefe hinzugefügt. Die maximale Kapazität der Washbacks beträgt 25.000 Liter. Auf den Washbacks sind Switcher installiert, um ein Überlaufen zu verhindern. Die Fermentationszeit variiert zwischen 60 und 105 Stunden, wobei Alistair dies auf etwa 72 Stunden abrundet.
Der Inhalt eines Washbacks (20.000 Liter) wird in die Wash Still gepumpt. Eine Besonderheit der Wash Still ist der horizontale Kondensator. Die Wash Still läuft etwa sechs Stunden und erzeugt dabei Low Wines mit rund 25%. Aus der Spirit Still entstehen am Ende ca. 2.200 Liter New Make pro Lauf mit durchschnittlich 68%.
Die Fässer werden bei Lagg, wie bei den meisten Destillerien, mit auf 63,5% verdünnt gefüllt. Aktuell befinden sich etwa 38.000 Fässer in den sechs Lagerhäusern, die leider nicht Teil unserer Tour waren. Seit dem 12. Juni 2024 gibt es nun auch 5-jährigen Whisky in den Lagerhäusern.
Fazit meiner Tour durch die Lagg Distillery
Die Lagg Distillery ist einen Besuch wert. Die interessante Führung durch die modernen Produktionsanlagen, begleitet von Geschichten und Einblicken in die Whiskyherstellung, macht den Besuch zu einem angenehmen Zeitvertreib. Besonders hervorzuheben ist die Bar mit ihrer herrlichen Aussicht auf die Insel Ailsa Craig. Hier kann man nach der Tour entspannt sitzen, weitere Whiskys probieren und die Landschaft genießen. Und vielleicht zieht es Dich ja dann auch in den Shop? Soll vorkommen.
Vielen Dank an Florian Weiss und Katja von der Weppen (beide Kammer-Kirsch), die die Tour für uns arrangiert haben!
Weitere Informationen
- Eine Zusammenfassung meines Schottland Roadtrips 2024 (#SRT24) findest Du hier. Oder Du nutzt das Hashtag #SRT24 an dem Artikel.
- Die Lagg Distillery
- Und wenn Du noch mehr Destillerien aus der Nähe sehen willst, wirst Du hier fündig: Hauptmenü -> Themen -> Destillerietouren (neueste zuerst) oder auf der Seitennavigation (alphabetisch).
- Die Webseite der Lagg Distillery hilft Dir bei den Touren weiter. Unsere „Discovery Tour“ kostet offiziell 15.- GBP.