Destillerietour

SRT18: Destillerietour Deanston – spontaner Besuch

An meinem Abreisetag habe ich noch ein wenig Zeit übrig, das Wetter ist kühl und teils feucht und so entscheide ich mich spontan, auf dem Weg zum Flughafen eine weitere Destillerie zu besichtigen. Deanston stand als Option bereit, Fotografieren ist hier problemlos möglich, und ich buche meine Destillerietour bei Deanston im Voraus. Euch nehme ich mit ein paar Bildern mit.

Über die Destillerie

Im Jahr 1965 wird die Weberei aus 1785 zur Destillerie umgebaut. Dahinter stecken Brodie Hepburn Ltd, die damaligen Besitzer der Tullibardine Distillery. Ein Jahr später startet im Oktober 1966 die Produktion. Der erste Distillery Manager war Ian MacMillan (jetzt bei Bladnoch). Der erste Single Malt kommt 1971 noch mit dem Namen Old Bannockburn auf den Markt. Erst 1974 wird der erste Single Malt als Deanston abgefüllt. 1982 wird die Destillerie geschlossen und 1990 an Burn Stewart für 2.1m GBP verkauft und 1991 startet die Produktion wieder. 2006 wird Callum Fraser Distillery Manager (bis 2012, seitdem Glenfarclas). Im Mai 2012 wird das Visitor Center eröffnet und im selben Jahr spielt die Destillerie auch eine Rolle beim Film „Angels Share“. Aktueller Distillery Manager ist Andrew Anderson. Zu Burn Stewart gehören auch Tobermory und Bunnahabhain. Und Burn Stewart wiederum gehört seit 2013 zur Distell Group (Südafrika, u.a. auch Bains).

Interessant ist auch, dass schon seit 1830 hier mit zwei riesigen Wasserrädern Strom für den ganzen Ort, der für die Mitarbeiter errichtet wurde, erzeugt wurde. 1949 wurden diese durch zwei elektrische Turbinen ausgetauscht, die immer noch den gesamten Strom für die Destillerie produzieren.

Wenn Ihr mehr Hintergrundinformationen zu Deanston sucht, kann ich Euch den Artikel (engl.) empfehlen: SMWS: Deanston Distillery.

Meine Destillerietour bei Deanston

Die angebotenen Touren unterscheiden sich in der Menge und Auswahl der Abfüllungen, die man am Ende stehend im Visitor Center verkosten darf, und so entscheide ich mich (als Fahrer) für die günstigste Standard-Tour und nehme meinen Dram am Ende mit. Die Tourguides sind durch die Bank sehr jung und auch das Cafe und der Shop sind von der Handschrift her eher modern und auf ein junges Publikum ausgerichtet. Unser  Tourguide Andrea führt uns in den etwas zu klein geratenen Videoraum hinter dem Cafe. Ein wenig zur Geschichte erfahren wir in einem Videofilm.

Innenhof und Stromerzeugung

Dann geht es raus auf den Innenhof, auf dem viele Fässer gelagert sind und darauf warten, gefüllt zu werden. Schräg gegenüber erfahren wir im Turbinenraum etwas über die Stromgewinnung. Zumindest die, die direkt neben Andrea stehen, denn es ist ziemlich laut und trotz aller Mühe verstehe ich kein Wort.
Deanston - Fässer warten auf ihre Befüllung

Tour durch Mash House und Still House

Quer über den Hof, durch eine der roten Türen, betreten wir das Mash House mit einer offenen Mash Tun. Es dampft gerade ordentlich, denn die Sprinkler sprühen heißes Wasser auf den Brei und die Mash Tun hat keinen Deckel. Das erinnert mich ein wenig an Bruichladdich oder Springbank. Die Wahsbacks sind bunt gemischt. Alle acht sind aus Stahl, die meisten aus Edelstahl, zwei aber aus Kortenstahl. Einer hat eine Kupferkuppel als Deckel, zwei trichterförmige Edelstahldeckel und fünf haben Holzdeckel. Die Washbacks haben allesamt Switcher (damit wird der Schaum „zerschlagen“). Bei den hölzernen Washbacks kann man schön sehen, was passiert, wenn der Gärvorgang aktiv ist, und die Blasen ihren Weg ins Freie suchen. Im Still House ist das Fotografieren leider nicht erlaubt, und wir verlassen dieses auch sehr schnell wieder. Andrea erlaubt uns ein paar Fotos durch die offene Tür zu machen.
Deanston - Still House

Lagerhaus

Die letzte Station ist das Lagerhaus. Dies ist wohl einzigartig, denn es hat Deckenbögen wie in alten Kirchen oder Klöstern. Hier wurden früher Baumwolle und die Erzeugnisse der Spinnerei und Weberei gelagert. Extrem stark isoliert gibt es hier konstante Temperaturen. Deshalb ist dieses Lagerhaus nicht nur wegen seiner Optik, sondern auch wegen seiner Temperaturstabilität eher ungewöhnlich für Schottland. Hier lagern auch alte Fässer der beiden Schwester-Brennereien (z.B. Tobermory 1974).
Deanston - Lagerhaus

Es geht zurück in den Shop und dort erwartet uns ein Kollege von Andrea, der für die Standard (1 Dram) und Classic Tour (2 Drams) bereit steht. Die anderen gehen mit Andrea in einen Tasting Raum und dürfen sich je nach Tour weitere Drams schmecken lassen.

Produktion

Die Porteus Mühle muss pro Mash Cycle 10,5 Tonnen Grist mahlen. In der offenen Mash Tun kommen dann zum Grist ein erstes Wasser mit 40.000 Litern und 67°C, ein zweites und drittes mit je 19.000 Litern und 78°C und ein viertes mit 35.000 Litern und 90°C dazu. Zur Optimierung (Durchlaufzeit in der Mash Tun) und Abkühlung wird ein Underbag genutzt.
Deanston - Mash Tun Malt Mixer

Von den acht Washbacks sind zwei aus Kortenstahl und sechs aus Edelstahl. Drei haben einen Metalldeckel (ein mal Kupferkuppel, zwei mal Edelstahl-Trichter), fünf einen hölzernen Deckel, einer davon mit Switcher. Gefüllt werden sie mit 59.000 Litern (Fassungsvermögen 70.000 Liter). Die Fermentationszeit beträgt zwischen 50 und 100 Stunden. Die beiden Wash Stills werden mit 15.000 Litern (17.500 max), die beiden Spirit Stills mit 13.000 Litern (15.500 max) gefüllt. In dem Dunnage-artigen Lagerhaus und in weiteren Regallagern (racked) haben insgesamt 35.000 Fässer Platz. Die maximale Produktionsmenge liegt derzeit bei 3 Millionen LPA (Liter purer Alkohol).

Fazit

Der größte Unterschied zu „normalen“ Destillerien, die nicht in eine alte Weberei gebaut wurden, ist vermutlich das Lagerhaus. Ansonsten wurden hier sehr traditionelle Herstellungsprozesse gewählt (bis auf die Washbacks). Die Destillerie ist nicht weit weg von Stirling, und zum Flughafen Edinburgh sind es mit dem Auto weniger als zwei Stunden. Das Gebäude ist ein wenig ungewöhnlich für eine Destillerie und ein Pagodendach sucht man vergebens. Im Shop findet man eine sehr große Auswahl unterschiedlichster Deanston Abfüllungen. Die Destillerie Only Abfüllung kam mit einem Craft Ale Finish daher. Hier findet man aber auch Produkte der Schwester Destillerien und allerhand Merchandising. Wer will, kann sich hier auch stärken. Eine durchaus sehenswerte Destillerie.

Kurz nach meinem Besuch habe ich in Hamburg an einem Deanston Tasting teilgenommen: Bain’s und Deanston Masterclass bei HanseMalt in Hamburg.

Eine Zusammenfassung meines Schottland Roadtrips 2018 (SRT18) findet Ihr hier mit Links auf die anderen Destilleriebesuche: Schottland Roadtrip 2018 – ganz ohne Festival. Oder Ihr nutzt das Tag an dem Artikel.

SRT18 - Deanston

Mein Besuch bei Deanston während dem Schottland Roadtrip 2018
3129
3139
3138
3137
3136
3135
3134
3133
3132
3131
3130
3119
3128
3127
3126
3125
3124
3123
3122
3121
3120