Reisebericht: Dalmunach
Ich bin ein großer Fan von kleinen, alten und auch „altmodischen“ Destillerien. So etwas wie Bruichladdich mit vielen Mitarbeitern und viel Handarbeit ist so ein Paradebeispiel von Destillerien, die mir gefallen. Aber es gibt auch das genaue Gegenteil, das manchmal aber genau so faszinierend sein kann und in diesem Fall auch ist: Dalmunach.
Dalmunach hat kein Besucherzentrum und ist auch normalerweise nicht für Besucher zugänglich. Beim diesjährigen Spirit of Speyside Whisky Festival wurden die Tore aber das erste Mal (offiziell) geöffnet. Zumindest seit der offiziellen Eröffnung im letzten Jahr.
Dalmunach sagt Euch nichts? Viele der Details zur Eröffnung findet Ihr hier: Offizielle Eröffnung: Dalmunach. Seitdem ich mitbekommen habe, dass Imperial abgerissen und Dalmunach dafür an selber Stelle gebaut wird, habe ich hier vorbeigeschaut und versucht, eine Besuchs- und Fotogenehmigung zu erhalten. Jetzt habe ich sie bekommen. Die Destillerie wurde von Nicola Sturgeon, der Ministerpräsidentin von Schottland, und Alexandre Ricard, Chairman und CEO von Pernod Ricard, am 22.06.15 eröffnet. 25 Millionen GBP hat diese neue Destillerie gekostet.
Hinter Dailuaine wird die Straße noch enger und noch unübersichtlicher. Die Single Track Road windet sich durch einen verwunschen Wald, führt über eine Brücke (über den Spey) und gibt dann den Blick frei auf Dalmunach. Ein bereits von außen beeindruckender Neubau zwischen alten Gebäuden. Vom Parkplatz aus sieht man direkt in das Stillhouse, das sich gleich nach dem kleinen Tümpel hinter einer großen Glasfront befindet.
Auf dem Weg zum Haupteingang erkenne ich das erste Mal, dass das Gebäude in drei Flügel aufgeteilt wurde. Diese Architektur, inspiriert von einer Gerstengarbe, hat den Architekten von NORR den RIAS Award for Architecture, 2015 eingebracht.
Heute ist Besuchstag. Wie ich später erfahre, waren ganz früh am Morgen bereits die WhiskySpeller vor Ort. Am Parkplatz treffe ich noch Dave Broom mit einer Gruppe Journalisten und zu meiner Festival Tour treffen schon bald die ersten bekannten Gesichter ein: Klaus und Johannes, Crystal und Laura. Die Welt ist oft ein Dorf. Am Eingang empfängt uns Trevor Buckley, Manager der Dalmunach Distillery, mit Mark Fresson von zuständiger Architekt und Director von NORR.
Wer’s nicht abwarten kann – hier ein Video von Chivas Brothers:
Bereits von außen sehr imposant betreten wir den Vorraum. Hier ist auf der linken Seite ein rundes Gebilde (auch von außen zu erkennen). Die Holzbalken stammen von alten Imperial Washbacks und auch Steine und zwei Öfen sind von Imperial erhalten und hier „verbaut“. Nach einer Begrüßung durch Trevor und Mark beginnt unsere Tour. Während Trevor alles über die Produktion erzählt, fokussiert sich Mark auf die architektonischen Aspekte. Eine ganz neue Erfahrung mit einem Architekten eine Destillerie zu besichtigen.
Unsere Tour im Überblick: Malt Bins, Mühle, Mashtun, Washbacks, Stillhouse, New Make
Malt Bins
Mashtun
Washbacks
Stillhouse
New Make
Während wir den New Make probieren dürfen, beantwortet uns Trevor alle Fragen. Will von uns aber wissen, was wir von seinem New Make halten. Bei dieser Diskussion schauen wir aus den riesigen Fenstern auf die alten Imperial Gebäude. In den Lagerhäusern lagert kein Dalmunach, denn der wird „getankert“, d.h. mit einem Tanker abgeholt und an einen zentralen Ort gebracht. Die alten Officegebäude stehen aktuell leer. Und zum River Spey ist es nicht weit. Auch der ist von Stillhouse aus zu sehen. Und von einem „Pool“ nicht weit von hier entfernt stammt der Name Dalmunach.
Wem das noch nicht reicht, muss die Anlage selber besuchen oder noch die beiden Berichte der WhiskySpeller und von MaltKlaus lesen:
- WhiskySpeller: Dalmunach – Chivas‘ new Crown (engl.)
- Klaus: Speyside trip 2016: Part two – Dalmunach (engl.)
Fazit
Unbedingt sehenswert. Wenn Ihr die Chance habt: anschauen. Nicht nur architektonisch sehr interessant sondern einfach nur imposant und beeindruckend. Das ist eine gigantische Produktionsanlage mit sehr viel Platz und sehr viel Charme. Vor allem das Stillhouse sieht einfach nur schön aus. „Kathedrale“ trifft es ganz gut.
Vielen Dank an Trevor und Mark für die hervorragend Führung und an Chivas Brothers, dass diese Führung möglich war.
Wenn Ihr den Rest meiner Besuchsberichte zu dieser Reise lesen wollt: Reisebericht: SoSWF 2016 & Northcoast 500