SRT17: Glengyle – die kleine Schwester von Springbank
Glengyle ist die dritte Destillerie in Campbeltown, die diese Gegend wieder zur eigenen Whiskyregion gemacht hat. Produziert wird hier nur ganz wenig und wenn, dann von den Arbeitern von Springbank, aber immer der Reihe nach. Hier meine Eindrücke aus dem Mai 2017.
Hintergrund
Die ursprüngliche Glengyle Distillery wurde 1872 von William Mitchell gegründet und war ebenfalls Opfer der Prohibition in den 1920ern. 1925 wurde sie geschlossen und 1929 wurden die Gebäude verkauft und zu einer Tankstelle umfunktioniert. Im Jahr 2000 kaufte Hedley Wright, der Groß-Groß-Neffe von William, die alten Gebäude zurück und machte daraus bis 2004 wieder eine Destillerie. Glengyle gehört wie Springbank dem Famlienunternehmen J&A Mitchell & Co Ltd. Beide Destillerien liegen eng nebeneinander auf dem gemeinsamen Betriebsgelände. Der hier produzierte Whisky wird unter dem Namen Kilkerran vermarktet, denn die Markenrechte für Glengyle liegen bei der Lochmond Group (für einen Blend).
Viele Fotos, Videos und Hintergrundinfos zum Neuaufbau findet Ihr hier: Über Glengyle.
Adresse: Glengyle Road, Campbeltown, Argyll PA28 6LR, Vereinigtes Königreich // kilkerransinglemalt.com
Meine Tour
Im Anschluss an meine Springbank Tour führt mich Melanie über den Hof. Entlang vieler Fässer und einiger Gebäude kommen wir zu Glengyle. Doch bevor wir die Destillerie betreten, weist mich Melanie auf ein Loch in der Wand hin. Schaut man durch, sieht man einen Kirchturm. Das Logo von Kilkerran.
Das Gebäude ist abgesperrt, aber mit dem richtigen Schlüssel ist das kein Problem. Da hier nur ca. einen Monat lang produziert wird, stehen die Maschinen hier den Rest der Zeit still. Glengyle erinnert vom Aufbau her ein wenig an die „modernen“ Ein-Raum-Destillerien, denn auch hier ist jegliches Produktions-Equipment in einer großen Halle untergebracht. Wir gehen hoch zur Plattform und ich kann mir alles aus der Nähe anschauen.
Wir beginnen bei der Bobby Mill. Diese wurde gebraucht von Craigellachie überlassen. Weiteres Produktions-Equipment wurde gebraucht gekauft. Die beiden Pot Stills, der Spirit Safe und der Spirit Receiver stammen von Ben Wyvis (nur von 1965 bis 1977 in Betrieb; nicht zu verwechseln mit GlenWyvis!). Die Mashtun wurde hingegen speziell angefertigt. Auf den Washbacks sammeln sich die Spinnweben an den Switcher-Motoren.
Ich mache noch ein paar Fotos und dann geht es zurück zu Springbank und weiter in den Cadenhead Shop für meinen wohlverdienten Dram (den 13yo Longrow Malbec Finish, der erst kurz nach meinem Besuch offiziell herauskommt).
Produktion
Fazit
Glengyle ist ein wenig anders. Eine Destillerie, die 11 Monate brach liegt und nur einen Monat aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht. Rein betriebswirtschaftlich ist dies sicher nicht optimal, aber da es durch die selbe Mannschaft (nämlich die von Springbank) betrieben wird, aktuell auch nicht anders möglich. Die älteste Originalabfüllung ist derzeit ein 12-jähriger, der auf die „work in progress“ Abfüllungen gefolgt ist.
Danke Melanie für diese tolle Tour!
Die anderen Stationen meiner Reise (SRT17 = Schottland RoadTrip 2017) findet Ihr hier: Schottland Roadtrip 2017 – 20 Destillerietouren in 14 Tagen. Den ersten Teil der Tour (durch Springbank) findet Ihr hier: Private Tour durch Springbank.