SRT17 – Craigellachie mit Georgie Bell und Kara Anderson
Der Samstag startet mit Craigellachie. Dort erwartet uns Georgie Bell, Global Malts Ambassador von Bacardi und Ihre Kollegin Kara Anderson, die Ambassador für die fünf Destillerien von Dewar ist. Leider stellt sich Bacardi extrem streng an und somit ist zumindest im Stillhouse das Fotografieren untersagt. Am Ende der Tour erwartet uns noch ein Böttcher und zeigt uns, wie er ein Fass komplett neu aufbaut.
Hintergrund
Craigellachie wurde 1891 von Alexander Edward und Peter Mackie gegründet. Architekt war Charles Doig. 1898 startet die Produktion. 1964 wurde von zwei auf vier Stills erweitert und 1998 verkauft die UDV Craigellachie mit Aberfeldy, Brackla, Aultmore & John Dewar an Bacardi. 2001 wird eine moderne Mash Tun eingebaut und 2004 kommt die erste neue Abfüllung der neuen Eigentümer auf den Markt.
Meine Tour
Treffpunkt ist vor der Destillerie, denn auch bei Craigellachie gibt es kein Visitorcenter. Wir werden begrüßt, bekommen alle eine orange Warnweste und eine Sicherheitsbelehrung. Health & Safety wird hier groß geschrieben. Ums Gebäude herum beginnen wir unsere Tour an der Mühle. Vorbei an den Malzbehältern („Explosive atmosphere„) geht es die Treppen hoch zu den Washbacks. Dahinter gelangen wir zur Mash Tun, die in den renovierten Kiln eingebaut wurde. Die Balkenlage wurde gesäubert und ein fester Boden eingezogen. Mittig befindet sich darin die Mash Tun, an der man gerade so vorbeikommt. Das große dicke Rohr führt den Dampf direkt ins Freie.
Weiter geht es ins Stilhouse. Dort dürfen wir uns zwar umsehen, aber nicht fotografieren. Explosionsgefahr bei offenen Rolltoren. Weiter zu den Worm Tubs. Am Ende der Tour bringt uns Georgie in die eigene Cooperage, die aber nur für uns in Betrieb genommen wurde. Man hat für diesen Event eigens einen Böttcher kommen lassen, der uns zeigt, wie man ein Fass zusammensetzt.
Produktion
Der Inhalt eines Washbacks wird dann auf die 2 Wash Stills (je 24.000 Liter, 6 Stunden) aufgeteilt und von dort weiter in je eine der 2 Spirit Stills (30m/5h/5h) geleitet. Am Ende bleiben von den 48.000 Litern nur noch 4.500 Liter als New Make Spirit übrig (mit ca. 70%; 75-64%). Jede der Stills nutzt einen Worm Tub. Gearbeitet wird 24/7.
Fazit
Ich bin froh, dass ich Craigellachie sehen durfte, denn normalerweise ist auch diese Destillerie nicht für Besichtigungen zugänglich. Während des Spirit of Speyside Whisky Festivals gab es aber in den letzten Jahren immer wieder die Chance dazu. Leider drängt sich ein Thema, wie bei den anderen Dewar Destillerien in den Vordergrund: Health & Safety! Mit Georgie und Kara war die Tour trotzdem unterhaltsam und auch hier habe ich wieder Freunde getroffen.
Die anderen Stationen meiner Reise (SRT17 = Schottland RoadTrip 2017) findet Ihr hier: Schottland Roadtrip 2017 – 20 Destillerietouren in 14 Tagen.