SMWS Tasting auf der Elbe mit der Otto Lauffer
Endlich! Anfang September war es soweit und ich habe wieder an einem öffentlichen Tasting teilgenommen. Die SMWS hat zum zweiten Mal die Dampfbarkasse Otto Lauffer gechartert und zwei Tastings auf der Elbe angeboten. Ich war bei dem SMWS Tasting dabei und hatte viel Spaß!
Das SMWS Tasting im Überblick
Wir sind zu Gast auf der Otto Lauffer. Die historische Dampfbarkasse aus dem Jahre 1928 war 40 Jahre lang als Polizeischiff auf der Elbe unterwegs. Heute liegt sie im Museumshaven Övelgönne und wird nur noch für touristische Ausfahren angefeuert. Auf unserer zweistündigen Rundfahrt durch den Hamburger Hafen haben wir, wie es sich gehört, ausschließlich rauchige Whiskys verkostet. Unser Gastgeber war der SMWS Ambassador Thom Glas, zusammen mit der ehrenamtlichen Crew der Otto Lauffer. Ein Teil des Ticketpreises trägt direkt zum Erhalt dieses schwimmenden Stücks Technikgeschichte bei.
Vor Betreten der Barkasse wird der Impfstatus geprüft, denn das Tasting findet unter 2G-Bedingungen statt. Ich habe mit schlechtem Wetter und Regen gerechnet aber die Crew hat nicht nur die Plätze in der Kabine vorgesehen, sondern das Heck des Schiffes mit einer Plane überdacht. Regenschutz für alle. Und dabei gibt es gar keinen Regen. Glück gehabt, denn so können wir uns frei auf dem Schiff bewegen: Der Kapitänin über die Schulter schauen und die Crew im Maschinenraum besuchen. Sehr spannend und alle sind offen für einen kleinen Klönschnack.
Thom hat nicht nur rauchige Whiskys im Gepäck, sondern auch einen Rum – passend zur Bootstour.
Die verkosteten Whiskys beim SMWS Tasting
Durch diese Auswahl dürfen wir uns beim SMWS Tasting auf der Otto Lauffer durchprobieren und dabei wird mit den Prozenten nicht gespart:
- R13.2, Carribean Rum, Trinidad, „Ready-made marmalade“, 22yo, 267 Flaschen, 62.1%
- 10.205, „Bottled Breakfast“, Bunnahabhain, 15yo, 209 Flaschen, 54.9%
- 42.54, „Adventures by the sea“, Tobermory/Ledaig, 15yo, 184 Flaschen, 61.6%
- 4.267, „The lure of the orcadian nuggle“, Highland Park, 11yo, 255 Flaschen, 62.9%
- 134.10, „Sooty sausages“, Paul John / Indien, 5yo, 146 Flaschen, 58.7%
- 53.320, „Raiders of the flossed ark“, Festival Flasche 2020, Caol Ila, 12yo, 285 Flaschen, 58.2%
Brot, Griebenschmalz und Marmelade
Es gibt nicht nur Wasser zum und in den Whisky, sondern auch frisches Brot hat Thom im Gepäck. Wer möchte, kann darauf Butter, Griebenschmalz oder selbstgemachte Blaubeer-Bananen-Zimt Marmelade (mit Ardbeg Wee Beastie) schmieren. Zu solch rauchigen Whiskys und vor allem zu den aufgefahrenen Alkoholstärken kann man das gut haben.
Thom liefert uns zu jedem Dram ein wenig Hintergrundinformationen und Anekdoten. Und nebenbei tuckern wir durch den Hamburger Hafen, besuchen die großen Pötte am Burchardkai und die alten Kräne und Boote im Hafenmuseum. Unter anderem sehen wir hier gerade die Schaarhörn und die Peking.
Nach zwei Stunden und fünf Drams sind wir zurück im Museumshafen in Övelgönne wo es den letzten Dram noch mit auf den Weg gibt. Wir schauen der Otto Lauffer hinterher und sind alle der Meinung: das war ein schönes Tasting!
Fazit
Ein wie ich finde sehr gelungenes Tasting. Neben ein paar neuen Gesichtern habe ich viele Freunde und Bekannte getroffen. Ein sehr geselliges Beisammensein. Und obendrauf noch eine Barkassentour mit einer gut gelaunten Crew. Sehr schön! Und die Whiskys? Die haben mir durch die Bank gut gefallen. Sehr gute Auswahl. Ich hoffe auf noch viele mehr solcher Tasting!
Danke an die SMWS für die Einladung zu diesem Tasting und an Thom für eine angenehme Zeit!
Impressionen des SMWS Tasting
Wenn Du jetzt mehr Informationen zur SMWS erhalten möchtest, dann schau doch mal hier vorbei: SMWS Bottle Codes oder direkt auf der Event Seite der SMWS nach dem nächsten Tasting (auch für Nicht-Mitglieder).