Test

World Atlas of Whisky – 3.te Ausgabe von Dave Broom 2024

Die dritte Ausgabe des World Atlas of Whisky führt dich tiefer in die faszinierende Welt des Whiskys als je zuvor. Mehr Destillerien, neue Regionen und über 480 Verkostungsnotizen – ein Muss für jeden Whisky-Enthusiasten! Was hat sich verändert? Und was macht diesen Atlas so besonders? Hier erfährst du es!

Über den Autor – Dave Broom: Der Chronist des Whiskys

Dave Broom ist einer der bekanntesten Whisky-Autoren und ein international gefeierter Experte. Seine Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet: Er erhielt zweimal den Glenfiddich-Preis, 2013 den IWSC Communicator of the Year Award, 2015 den Spirited Award als bester Cocktail- und Spirituosen-Autor und 2018 den André Simon Preis für sein Buch The Way of Whisky. Im Jahr 2020 wurde er zudem bei den Fortnum & Mason Awards als bester Drinks-Autor geehrt, wo sein Film The Amber Light, eine Hommage an Whisky und schottische Kultur, ebenfalls als bestes Programm prämiert wurde.

Neben seinen preisgekrönten Veröffentlichungen wie Whisky: The ManualThe Way of Whisky und A Sense of Place hat Dave auch die beiden vorangegangenen Ausgaben des World Atlas of Whisky geschrieben, die weltweit Anerkennung fanden. Als Whisky-Korrespondent für jancisrobinson.com, Gründer von thewhiskymanual.uk und Berater für Destillerien bringt er seine Leidenschaft für Whisky in zahlreiche Projekte ein. Mit regelmäßigen Bildungsreisen nach Japan, Europa, Afrika und Nordamerika hat er sich eine breite internationale Fangemeinde aufgebaut.

Was bietet die dritte Ausgabe des World Atlas of Whisky?

Die dritte Ausgabe des World Atlas of Whisky von Dave Broom ist ein umfassendes Nachschlagewerk für Whisky-Liebhaber. Leser erwartet eine Reise durch die Welt des Whiskys, mit detaillierten Informationen über Produktionsmethoden, Verkostungsnotizen und einem erweiterten Konzept von Herkunft und Identität. In seinem Kapitel „Place“ betrachtet Dave die Verbindung von „work, place, folk“, also das Zusammenspiel von Handwerk, Region und den Menschen, die den Whisky prägen – eine Weiterentwicklung des ursprünglichen Terroir-Gedankens, der sich vor allem auf den Boden beschränkte. Die über 500 behandelten Destillerien werden nicht nur beschrieben, sondern durch 32 farbige Karten in ihrer geografischen Verteilung veranschaulicht. Mit über 480 Verkostungsnotizen liefert das Buch eine fundierte Grundlage für Einsteiger und Experten.

Was hat sich seit der ersten Ausgabe von 2010 geändert?

Die dritte Ausgabe von 2024 geht deutlich über die ursprüngliche Fassung hinaus. Hier die wichtigsten Unterschiede:

  • Regionale Differenzierung: Schottland, Irland und andere klassische Whisky-Regionen wurden stärker unterteilt. So gibt es z. B. neue Kapitel über Orkney, die Hebriden oder Regionen innerhalb Irlands. Auch in den Karten wird dieser regionale Fokus sichtbar, mit Unterteilungen, die es in der ersten Ausgabe nicht gab und auch nicht der offiziellen Einteilung der Whisky-Regionen entspricht. Dave hat aber bereits in der ersten Ausgabe „regionale Cluster“.
  • Erweiterter geografischer Fokus: Neue Länder wie Frankreich, Deutschland, die nordischen Länder und sogar Asien (z. B. Taiwan, China, Südkorea) finden Eingang in die dritte Ausgabe. Sie ergänzen die klassischen Regionen und geben einen umfassenderen Blick auf die globale Whisky-Landschaft.
  • Schottland und Verkostungsnotizen: In der dritten Ausgabe werden alle schottischen Destillerien behandelt. Mit den neuen Destillerien seit 2010 stellt dies eine deutliche Erweiterung gegenüber der ersten Ausgabe dar.
  • Fehlende Maltings in den Karten: Leider wurden die Maltings in den aktualisierten Karten nicht mehr dargestellt. Für detailverliebte Whisky-Fans könnte das eine Enttäuschung sein.
  • Typografie: Die Schrift der dritten Ausgabe ist etwas schwieriger zu lesen, was die Handhabung für manche Leser erschweren könnte.

Inhalt

Das Inhaltsverzeichnis von World Atlas of Whisky:

  • Introduction (Einleitung)
    • How This Book Works (Wie dieses Buch funktioniert)
    • What Is Whisky? (Was ist Whisky?)
      Single Malt Production, Bourbon & Rye Whiskey Production, Single Pot Still Irish Whiskey Production, Grain Whisky Production, Stills (Single-Malt-Herstellung, Bourbon- und Rye-Whiskey-Herstellung, Herstellung von Single Pot Still Irish Whiskey, Grain-Whisky-Produktion, Brennblasen)
    • Place (Herkunft und Identität)
    • How to Taste Whisky (Wie man Whisky verkostet)
    • Flavour Camps (Geschmacksprofile)
  • Scotland (Schottland)
    Orkney & The North, Speyside, The Highlands, The West & Hebrides, Islay, Fife, The South (Orkney und der Norden, Speyside, die Highlands, der Westen und die Hebriden, Islay, Fife, der Süden)
  • Ireland (Irland)
    The North, The Midlands, Dublin, The South & West (Der Norden, die Midlands, Dublin, der Süden und Westen)
  • England & Wales
  • Europe (Europa)
    France, Germany, Netherlands & Belgium, Austria, Switzerland & Italy, The Nordic Countries, Spain, Central Europe (Frankreich, Deutschland, Niederlande und Belgien, Österreich, Schweiz und Italien, die nordischen Länder, Spanien, Zentraleuropa)
  • United States of America (Vereinigte Staaten von Amerika)
    The Northeast, Kentucky & Tennessee, The South & Texas, Midwest, The West (Der Nordosten, Kentucky und Tennessee, der Süden und Texas, der Mittlere Westen, der Westen)
  • Canada (Kanada)
    The East, The Prairies, The West (Der Osten, die Prärien, der Westen)
  • Mexico & South America (Mexiko und Südamerika)
  • Japan (Japan)
    Hokkaido, Honshu, Kyushu
  • The Rest of Asia (Der Rest Asiens)
    China, Taiwan, Thailand, Vietnam & South Korea, India (China, Taiwan, Thailand, Vietnam und Südkorea, Indien)
  • South Africa & The Middle East (Südafrika und der Nahe Osten)
  • Australia (Australien)
    Tasmania, Victoria, New South Wales, South Australia, Western Australia (Tasmanien, Victoria, New South Wales, Südaustralien, Westaustralien)
  • New Zealand (Neuseeland)
  • Anhang
    • Glossary (Glossar)
    • Bibliography, Resources (Bibliografie und Quellen), UK/US Terms (Britische und US-amerikanische Begriffe)
    • Index (Index/Verzeichnis)
    • Picture Credits (Bildnachweise)
    • Acknowledgements (Danksagungen)

Fazit zum World Atlas of Whisky

Die dritte Ausgabe des World Atlas of Whisky ist eine Weiterentwicklung, die durch ihre Detailtiefe und den erweiterten geografischen Fokus gefällt. Dennoch gehen mit den modernen Änderungen auch kleine Einbußen einher, wie das Fehlen der Maltings-Darstellungen. Trotzdem ein Muss für alle, die ihre Whisky-Bibliothek erweitern wollen – und vielleicht ja auch ein passendes Weihnachtsgeschenk!. Mit dem kleinen Hinweis, vielleicht für gutes Licht beim Lesen zu sorgen!

Danke an Rosa von Octopus Publicity für das Rezessionsexemplar!

World Atlas of Whisky, 3.te Ausgabe

  • Das Buch ist derzeit nur in englischer Sprache erhältlich. Erscheinungsdatum: 10. Oktober 2024
  • Verlag: Mitchell Beazley
  • Originaltitel: The World Atlas of Whisky 3rd edition
  • Hardcover: 352 Seiten, 24.38 x 3.05 x 30.23 cm, farbig
  • ISBN: 978-1784726737
  • Preis: 39,99 EUR

Das Buch ist u.a. auf der Amazon-Seite (Affiliate Link) erhältlich.

Weitere Buch Rezessionen auf fosm.de