Unabhängige Abfüller

UA im Profil: The Heart Cut

Welche Abfüllungen gibt es von The Heart Cut? Wie viele Fässer besitzt die Firma und wie kommt sie an diese? Mal sehen, was Georgie Bell und Fabrizio Leoni verraten haben…

Zusammenfassung

Fabrizio und Georgie - The Heart Cut

Gegründet wurde The Heart Cut im September 2023 von Georgie Bell und ihrem Ehemann Fabrizio Leoni. Das Ehepaar führt das Unternehmen gemeinsam – unterstützt von ein paar Freelancern, z. B. für das Flaschendesign.

Trotz des jungen Alters hat sich The Heart Cut in der Szene bereits einen Namen gemacht: 2024 und 2025 wurde das Projekt bei den Global Icons of Whisky Awards des Whisky Magazine als „Independent Bottler of the Year“ ausgezeichnet.

The Heart Cut verfolgt einen anderen Weg als viele klassische unabhängige Abfüller: keine Broker, keine Lagerung eigener Fässer, keine Nachreifung. Stattdessen wählen Georgie und Fabrizio einzelne Fässer direkt bei Partner-Destillerien weltweit aus – von Australien bis Finnland – und bringen diese unter eigenem Label auf den Markt.

Adressen – real und virtuell

Marken und Ranges

Jeder UA hat eine oder mehrere Marken unter denen er seine Abfüllungen auf den Markt bringt. Unter dem Namen The Heart Cut erscheinen alle Whiskys des Labels. Jede Abfüllung ist dabei eine Zusammenarbeit mit einer bestimmten Destillerie – die auf der Flasche genauso sichtbar gemacht wird wie das eigene Label. In 20 Monaten erschienen bereits 16 Abfüllungen aus 9 Ländern. Es handelt sich meist um Single Casks, teils auch um sehr kleine Batches (bisher nur das von J.J. Corry). Alles Flaschen sind als 0,5 Liter abgefüllt.

The Heart Cut - Sortiment
Die ersten fünf Abfüllungen von The Heart Cut

Drei der speziellen Abfüllungen:

  • #01 Stauning – dänischer Single Malt, heather smoked, Madeira-Finish
  • #13 Stork Club – deutscher Rye Malt in Napoleon-Eiche
  • #14 Starward – australischer Whisky aus Barossa Valley Rotweinfass

Preise und Rahmenbedingungen der Abfüllungen

Altersrange3 bis 8 Jahre
Preiseca. £55–£90 für 0,5 Liter
Alkoholstärke52–57 %, gelegentlich Cask Strength
Anzahl Destillerienverschiedene Destillerien aus einigen Ländern im Sortiment. Bisher: Deutschland, England, Dänemark, Schottland, Finnland, Irland, USA, Israel und Australien.
RegionenFokus auf weltweiten Whisky
Abfüllungen / Jahrgeplant: 10–12
Abfüllungen seit Gründung16
Abfüllanlage und WasserYoung Spirits, Edinburgh. Wasser wird hinzugefügt, keine CS-Standardabfüllung

Fässer und Wood-Policy

Es gibt keine eigenen Lager oder Fassvorräte. Für jede Abfüllung wird ein fertiges Fass direkt bei der jeweiligen Destillerie ausgewählt und gemeinsam beschlossen, ob es reif für die Abfüllung ist. Kein Broker, keine Nachreifung, keine Finishes – der Fokus liegt ganz auf Authentizität und Transparenz.

Auswahl und Tasting Panel

Viele UAs haben einen ausgewählten Personenkreis, der eine „ausgebildete Nase“ hat. In einem solchen Tasting Panel werden dann nach hauseigenen Spielregeln Whiskys ausgewählt und/oder beschrieben. Das Tasting Panel besteht aus Georgie, Fabrizio und vier weiteren erfahrenen Personen aus der Whiskywelt.

Die Auswahl eines neuen Fasses ist dabei alles andere als Zufall: Zunächst wird eine Destillerie ausgewählt – mal kontaktiert The Heart Cut selbst die Produzenten, mal kommen diese mit einer Kooperationsidee auf sie zu. Um den Stil besser zu verstehen, probieren Georgie und Fabrizio die Kernabfüllungen der Brennerei und geben dann eine Art Briefing ab: Welche Aromen wünschen sie sich? Welche Geschichte soll die Abfüllung erzählen? Welche Preisspanne ist realistisch?

Dann beginnt das Verkosten. Manchmal direkt vor Ort, manchmal digital per Zoom – aber immer gründlich. Über mehrere Tage hinweg wird verkostet, verglichen, verworfen. Nur wenn sich ein Fass wirklich durchsetzt, wird es ausgewählt. Falls nicht, geht die Suche weiter.

Hat ein Fass das Rennen gemacht, wird es bei verschiedenen Alkoholstärken probiert, um die ideale Trinkstärke zu bestimmen. Das Ziel: Der Whisky soll in seiner besten Form ins Glas kommen – nicht unbedingt in Fassstärke, sondern so, wie er am meisten überzeugt.

Wenn ein Fass nicht überzeugt? Dann wird es nicht gekauft.

Besonderheiten

Hier ist nun der Platz, an dem sich der UA selber ins beste Licht rücken darf. 

Georgie, was macht The Heart Cut so besonders? 

Georgie: „Wir glauben, dass Transparenz und Storytelling der Schlüssel zu einem guten Whisky-Erlebnis sind. Deshalb kaufen wir unsere Fässer ausschließlich direkt bei den Destillerien – ohne Broker, ohne Zwischenhändler. Das schafft Vertrauen und garantiert, dass alles, was die Destillerie weiß, auch beim Genießer ankommt.

Unsere Etiketten erzählen zwei Geschichten: Eine Hälfte gehört uns, die andere der Destillerie. Wir wollen zeigen, woher der Whisky kommt, wer ihn gemacht hat und warum genau dieses Fass es verdient hat, abgefüllt zu werden. Der Whisky selbst ist die Hauptsache – aber das Wissen drumherum macht das Erlebnis erst vollständig.

Wir setzen stark auf Bildung: Zu jeder Abfüllung liefern wir Hintergründe zur Destillerie, erklären Fachbegriffe (zum Beispiel was ein ‚German Napoleon Oak Cask‘ ist), bieten passende Bierempfehlungen an und zeigen, warum das Fass ‚the cut‘ gemacht hat.

Und wir denken Whisky global: In nur 20 Monaten haben wir 16 Whiskys aus 9 Ländern abgefüllt – von Deutschland über Australien bis Israel. Und das war erst der Anfang. Es stehen noch viele spannende Partnerschaften und außergewöhnliche Whiskys in den Startlöchern – wir freuen uns schon darauf, diese Geschichten bald erzählen zu dürfen“

Empfehlung von The Heart Cut

Auf die Frage, welche Flasche aus dem aktuellen Sortiment besonders zu empfehlen ist, antwortete mir Fabrizio: „Kommt auf deinen Geschmack an! Für Rauchliebhaber der Stauning #01, für Weinfreunde unser Starward #14. Jede Abfüllung ist limitiert und erzählt ihre eigene Geschichte.“

Mein Fazit

Ich kenne Georgie aus ihrer Zeit als Brand Ambassador und freue mich für die beiden, dass sie mit The Heart Cut ihr Herzensprojekt an den Start gebracht haben. Fabrizio war so nett und hat mir je eine Probe der Abfüllungen geschickt und ich habe sie alle probiert. Nicht jede traf meinen Geschmack, aber das liegt hauptsächlich daran, dass ich von Rye nicht sehr begeistert bin und mehr auf alte schottische Whiskys fokussiert bin. Welcher mir wie gut gefallen hat, findest Du hier The Heart Cut Range 05/2025 im Test.

Eines kann ich aber mit Sicherheit sagen: die offiziellen Tasting Notes beschreiben sehr gut, was die beiden mit dem Whisky verbinden und man kann diese Eindrücke nachvollziehen. Wenn Dir also die Notes gefallen, dann gefällt Dir bestimmt auch der Whisky.

Hier findest Du alle Artikel zu The Heart Cut. Den Hintergrundartikel und die Links zu den anderen Artikeln findest Du hier: Whisky-Wissen: Unabhängige Abfüller – was steckt dahinter und welche gibt es?