Whisky-Wissen

St. Patrick’s Day: Ein Fest der irischen Kultur – und des Whiskeys

Jedes Jahr am 17. März leuchtet die Welt in sattem Grün: Der St. Patrick’s Day wird gefeiert! Was ursprünglich als religiöser Gedenktag für den irischen Schutzpatron begann, ist heute ein internationales Fest mit Paraden, Musik, ausgelassener Stimmung – und natürlich guten Drinks. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Tag, und warum spielt Whiskey dabei eine so große Rolle?

Die Geschichte des St. Patrick’s Day

St. Patrick, der Nationalheilige Irlands, war ein christlicher Missionar, der im 5. Jahrhundert lebte. Der Legende nach brachte er den Iren das Christentum und befreite die Insel von Schlangen – ein Symbol für das Vertreiben des Heidentums. Der 17. März wird traditionell als sein Todestag angesehen, tauchte als solcher jedoch erst im 7. Jahrhundert in schriftlichen Quellen auf.

Über die Jahrhunderte entwickelte sich der St. Patrick’s Day von einer kirchlichen Gedenkfeier zu einem weltweiten Fest der irischen Kultur. Besonders in Ländern mit vielen irischen Auswanderern, wie den USA, Kanada und Australien, wird der Tag mit riesigen Paraden, traditionellen Tänzen und viel Freude gefeiert.

Traditionen und Bräuche: Wie wird gefeiert?

Ob in Dublin, New York oder München – am 17. März dreht sich alles um die Farbe Grün. Menschen tragen grüne Kleidung, färben Flüsse oder sogar Bier grün und schmücken sich mit dem berühmten Shamrock (Kleeblatt), das St. Patrick der Legende nach zur Erklärung der Dreifaltigkeit nutzte.

Zu den besonderen Bräuchen gehört der sogenannte „Paddy’s Toast“ – ein feierliches Anstoßen auf den Schutzpatron mit einem guten irischen Whiskey oder einem Pint Guinness. Eine alte irische Tradition ist der „Drowning the Shamrock“: Ein Kleeblatt wird in ein Glas Whiskey gelegt, und nach dem Trinken wird es über die Schulter geworfen – ein Zeichen für Glück und Wohlstand im kommenden Jahr.

Fun Facts & Kurioses rund um den St. Patrick’s Day

  • St. Patrick war eigentlich Brite! Der Heilige wurde im späten 4. Jahrhundert in Großbritannien geboren. Im Alter von 16 Jahren wurde er von irischen Piraten entführt und als Sklave nach Irland gebracht. Nach sechs Jahren gelang ihm die Flucht zurück nach Großbritannien, woraufhin er Priester wurde und später nach Irland zurückkehrte, um das Christentum zu verbreiten.
  • Ursprünglich war BLAU die Farbe des Tages. Die Veränderung hin zur Farbe Grün vollzog sich im Laufe des 18. Jahrhunderts und stand im Zusammenhang mit der wachsenden Bedeutung des Kleeblatts (Shamrock) als nationales Symbol. Während der Irischen Rebellion von 1798 wurde das Tragen von Grün zu einem Zeichen der nationalen Identität und des Widerstands gegen die britische Herrschaft. Seitdem hat sich Grün als die vorherrschende Farbe etabliert, die heute untrennbar mit dem St. Patrick’s Day und der irischen Kultur verbunden ist.
  • Chicago färbt seinen Fluss grün. Die Tradition, den Chicago River grün zu färben, entstand 1962, als die Stadt eine besondere Art der Feier zum St. Patrick’s Day suchte. Inspiriert durch die grüne Nationalfarbe Irlands, entschieden sich die Verantwortlichen, den Fluss in einem leuchtenden Grün erstrahlen zu lassen. Der Farbstoff, der ursprünglich verwendet wurde, war Uranin, ein fluoreszierender Stoff, der jedoch später aufgrund von Umweltbedenken durch einen pflanzlichen, umweltfreundlichen Farbstoff ersetzt wurde.
  • Kein offizieller Feiertag in vielen Ländern. Obwohl weltweit gefeiert, ist St. Patrick’s Day nur in Irland, Nordirland und wenigen Regionen ein gesetzlicher Feiertag.

Irischer Whiskey – Ein weltbekanntes Kultgetränk

Whiskey gehört untrennbar zur irischen Kultur. Schon seit Jahrhunderten wird auf der grünen Insel das „Wasser des Lebens“ (Uisce Beatha) destilliert. Irischer Whiskey unterscheidet sich von schottischem vor allem durch die dreifache Destillation, die ihm seinen besonders weichen und milden Geschmack verleiht. Kein Wunder also, dass er die Hauptzutat vieler beliebter St. Patrick’s Day-Drinks ist.

Sechs Whiskey-Cocktails für deinen St. Patrick’s Day

Es wird vermutet, dass der Nationalheilige und Schutzpatron derjenige war, der der irischen Bevölkerung das Destillieren von Alkohol beigebracht hat. Kombiniert mit nur wenigen weiteren leckeren Zutaten ist der oft zugängliche und weiche Whiskey-Typ in Form von Cocktails besonders beliebt.

Einer, der sich hervorragend dafür eignet, ist der Dingle Single Malt von der gleichnamigen Halbinsel des Countys Kerry im Südwesten Irlands. In der 2012 eröffneten Brennerei wird der Single Malt durch und durch von Hand gemacht und dreifach in Pot Stills destilliert. Das Ergebnis ist aufgrund seiner Sanftheit, Reinheit und Aromatik weltweit beliebt und bietet die perfekte Basis für zahlreiche Cocktails, die bestimmt auch St. Patrick geschmeckt hätten.

Zum Feiern gehören nicht nur Traditionen, sondern auch die passenden Drinks! Hier sind drei kreative Cocktailrezepte mit irischem Whiskey, die perfekt zum St. Patrick’s Day passen:

Dingle Ginger & Lime 

St. Patrick's Day - Ginger & Lime

Irischer Frühling

St. Patrick's Day - Irischer Frühling

The Snug

St. Patrick's Day - The Snug

Drei weitere klassische Rezepte mit einem kleinen Twist

Irish Mule – Der erfrischende Klassiker

Zutaten:

  • 5 cl irischer Whiskey
  • 10 cl Ginger Beer
  • 1 cl Limettensaft
  • Eiswürfel
  • Limettenscheibe zur Garnitur

Zubereitung:
Whiskey und Limettensaft in ein mit Eis gefülltes Glas geben, mit Ginger Beer auffüllen und leicht umrühren. Mit einer Limettenscheibe garnieren – fertig!

Emerald Old Fashioned – Der grüne Twist auf einen Klassiker

Zutaten:

  • 5 cl irischer Whiskey
  • 1 cl Zuckersirup
  • 2 Dashes Angostura Bitter
  • 1 Tropfen grüne Lebensmittelfarbe (optional)
  • Eiswürfel
  • Orangenzeste zur Dekoration

Zubereitung:
Alle Zutaten in ein mit Eis gefülltes Rührglas geben und gut verrühren. In einen Tumbler mit frischem Eis abseihen und mit einer Orangenzeste garnieren.

Shamrock Sour – Fruchtig und farbenfroh

Zutaten:

  • 5 cl irischer Whiskey
  • 2 cl Zitronensaft
  • 2 cl Zuckersirup
  • 1 Eiweiß
  • Eiswürfel
  • Grünes Minzblatt zur Dekoration

Zubereitung:
Alle Zutaten ohne Eis kräftig shaken, dann mit Eis erneut shaken. In ein Glas abseihen und mit einem Minzblatt garnieren.

Fazit: Ein Tag für Tradition, Spaß und guten Geschmack

Ob mit grüner Deko, traditionellen Bräuchen oder leckeren Cocktails – der St. Patrick’s Day ist eine perfekte Gelegenheit, die irische Kultur und ihren Whiskey zu feiern. Ganz gleich, ob du an einer großen Party teilnimmst oder dir einen entspannten Abend machst: Mit einem guten Irish Mule oder einem Shamrock Sour in der Hand kannst du sicher sein, den Tag stilecht zu genießen.

Weitere Informationen

Das Titelfoto stammt von glambeaudesign von Pixabay, die drei Cocktail Bilder von Kirsch Import / Dingle.