ETA für Schottland & UK ab 04/2025 – Achtung Abzocke!
Ab April 2025 muss jeder, der nach Schottland oder in ein anderes Land des Vereinigten Königreichs reist, entweder ein ETA (Electronic Travel Authorisation) oder ein Visum vorlegen. Ich habe mein ETA für Schottland bereits beantragt – für 10 GBP per offizieller App. Doch immer wieder höre ich von Reisenden, die auf Betrugs-Websites hereinfallen und viel zu viel bezahlen. Manche Anbieter verlangen mehrere hundert Euro für einen Antrag, der eigentlich nur wenige Minuten dauert und direkt über die offizielle Website oder App der britischen Regierung gestellt werden kann.
Damit das nicht passiert, gibt es hier einen Überblick über die neuen Einreisebestimmungen sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dein ETA sicher beantragst.
Im Überblick
- Webseite: GOV.UK – Apply for an electronic travel authorisation (ETA)
- App „UK ETA“: die Links zum Apple Appstore und Google Playstore findest du auf der Website
- Kosten: 10.- GBP (ca. 12,60 EUR, je nachdem ob deine Kreditkarte für den Auslandseinsatz zusätzliche Gebühren nimmt)
- Benötigt werden: Reisepass, E-Mail-Adresse, Kreditkarte
- Benötigt ab: für Deutsche und weitere Europäer ab Einreise ab dem 02.04.2025
- Gültigkeitsdauer: 2 Jahre
Was ist ein ETA?
Das Electronic Travel Authorisation (ETA) ist eine digitale Einreisegenehmigung für das Vereinigte Königreich. Es ersetzt für viele Reisende das bisherige Visumverfahren und erlaubt Aufenthalte von bis zu sechs Monaten zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken.
Ob du ein ETA beantragen musst, hängt ab von:
- deiner Staatsangehörigkeit laut Reisepass
- deinem Reisedatum
Wichtig: Ein ETA garantiert keine Einreise. Du musst bei der Ankunft entweder durch eine ePassport-Gate gehen oder einen Grenzbeamten sehen.
Wer braucht ein ETA – und ab wann?
Derzeit müssen Reisende aus folgenden Ländern ein ETA beantragen: Antigua und Barbuda, Argentinien, Australien, Bahamas, Bahrain, Barbados, Belize, Botswana, Brasilien, Brunei, Kanada, Chile, Costa Rica, Grenada, Guatemala, Guyana, Hongkong (Sonderverwaltungsregion), Israel, Japan, Kiribati, Kuwait, Macao (Sonderverwaltungsregion), Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mexiko, Mikronesien, Nauru, Neuseeland, Nicaragua, Oman, Palau, Panama, Papua-Neuguinea, Paraguay, Peru, Katar, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Salomonen, Südkorea, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Tonga, Tuvalu, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigte Staaten, Uruguay. Zusätzlich können taiwanesische Staatsbürger mit einem Reisepass, der eine Identifikationsnummer aus Taiwan enthält, ein ETA beantragen.
Ab dem 2. April 2025 wird das ETA auch für Reisende aus Europa verpflichtend. Dazu gehören unter anderem: Österreich, Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Schweiz, Spanien, Schweden – und viele weitere europäische Länder. Eine vollständige Liste findet sich auf der offiziellen Website der britischen Regierung.
Bis zum 1. April 2025 können Bürger dieser Länder noch ohne ETA einreisen. Danach muss das Dokument beantragt werden.
Wer benötigt kein ETA?
Nicht alle Reisenden benötigen ein ETA. Folgende Gruppen sind ausgenommen:
- Personen mit einem gültigen Visum oder einer Aufenthaltserlaubnis für das Vereinigte Königreich (z. B. Arbeits- oder Studentenvisum, Settled oder Pre-Settled Status, Right of Abode).
- Reisende, die nur in einem britischen Flughafen umsteigen, ohne durch die Grenzkontrolle zu gehen. (Hier sollte man vorab mit der Airline klären, ob das ETA erforderlich ist.)
- Britische und irische Staatsbürger.
- Personen mit einem Pass aus britischen Überseegebieten.
- Personen mit einem British National (Overseas) Pass.
- Personen, die in Irland leben und aus Irland, Guernsey, Jersey oder der Isle of Man reisen.
- Kinder, die im Rahmen eines Schultrips mit dem offiziellen „France-UK school trip travel information form“ reisen.
- Personen, die von der britischen Einwanderungskontrolle befreit sind.
- Doppelstaatsbürger mit britischer oder irischer Staatsbürgerschaft können ihre Reiseerlaubnis mit einem gültigen britischen oder irischen Pass oder einem anderen gültigen Pass mit „Certificate of Entitlement“ nachweisen.
Falls dein Land nicht auf der Liste steht, benötigst du ein reguläres Visum, um ins Vereinigte Königreich zu reisen.
Was kannst du mit einem ETA tun – und was nicht?
Ein ETA erlaubt dir:
- Für bis zu 6 Monate ins Vereinigte Königreich zu reisen – für Tourismus, Familienbesuche, Geschäftsreisen oder ein kurzfristiges Studium.
- Für bis zu 3 Monate mit der Creative Worker Visa Concession zu arbeiten.
- Eine erlaubte bezahlte Tätigkeit oder Veranstaltung durchzuführen (Erlaubtes bezahltes Engagement = PPE).
- Durch das Vereinigte Königreich zu reisen, wenn du durch die Grenzkontrolle musst.
Ein ETA erlaubt dir nicht:
- Mehr als 6 Monate im Vereinigten Königreich zu bleiben.
- In Großbritannien bezahlt oder unbezahlt zu arbeiten, außer in genehmigten Fällen (Creative Worker Visa Concession; Arbeitsvisum)
- Sozialleistungen oder öffentliche Gelder zu beantragen.
- Regelmäßig oder dauerhaft in Großbritannien zu leben.
- Zu heiraten oder eine eingetragene Partnerschaft zu registrieren – hierfür ist ein Marriage Visitor Visaerforderlich.
Falls du einen Vorstrafeneintrag hast oder schon einmal die Einreise verweigert wurde, solltest du stattdessen ein Standard Visitor Visa beantragen.
So beantragst du dein ETA – Schritt für Schritt
Der ETA-Antrag dauert nur wenige Minuten und kann per App oder Website gestellt werden. Ich habe mein ETA per App beantragt – hier ist, wie es funktioniert. Die App ist die einfachste und schnellste Methode, wenn du den Antrag für dich selber stellst.

1. Offizielle App oder Website nutzen
Das ETA kann über die offizielle UK ETA App oder die Website beantragt werden:
- Website: www.gov.uk
- App: Verfügbar für iOS und Android („UK ETA“ im App Store oder Google Play Store).
Andere Anbieter, die mehr als 10 GBP verlangen, sind keine offiziellen Stellen.
2. Dokumente bereithalten
Für den Antrag benötigst du:
- Den Reisepass, mit dem du reisen wirst (kein Scan oder Foto, das Dokument muss physisch vorhanden sein). Ich habe in meinem Reisepass einen Chip, der auch gescannt wurde.
- Zugriff auf deine E-Mails.
- Eine Kredit-/Debitkarte oder digitale Bezahlmethode wie Apple Pay oder Google Pay.
3. Online-Antrag oder App nutzen
Per App musste ich:
- Ein Foto meines Passes machen.
- Ein Selfie-Foto für die Gesichtserkennung hochladen.
- Die 10 GBP Gebühr bezahlen (Visa, Mastercard, American Express, JCB, Apple Pay, Google Pay).
Hinweis: Die App fragt nicht nach Reisedaten – das ETA ist nicht an eine bestimmte Reise gebunden.
Falls du den Antrag für eine andere Person stellst, die nicht anwesend ist, musst du das Online-Formular statt der App verwenden.
4. Warte auf die Bestätigung
Die meisten Anträge werden innerhalb weniger Stunden bis zu drei Tagen genehmigt. Es gibt keine Möglichkeit, das Verfahren zu beschleunigen, auch wenn andere Websites das behaupten. Falls du keine Bestätigung erhältst: Spam-Ordner prüfen oder den Status online abrufen. Dein ETA ist dann zwei Jahre gültig – oder bis dein Pass abläuft. Du brauchst keine E-Mail-Bestätigung vorweisen – die ETA Erlaubnis wird mit deinem Reisepass verknüpft, den du auf deiner Reise dabeihaben solltest.
Warum führt Großbritannien das ETA-System ein – und was brauchen Briten für Europa?
Warum wird das ETA für europäische Reisende Pflicht?
Die britische Regierung begründet die Einführung des Electronic Travel Authorisation (ETA) mit mehreren Faktoren:
- Bessere Kontrolle über Einreisen: Nach dem Brexit gibt es keine EU-Freizügigkeit mehr. Mit dem ETA kann die britische Regierung vorab prüfen, wer ins Land kommt.
- Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen: Ähnlich wie die USA mit ihrem ESTA-System will Großbritannien mögliche Sicherheitsrisiken bereits vor der Einreise identifizieren.
- Erleichterte Einreise für berechtigte Reisende: Wer ein ETA hat, kann bei der Ankunft schneller durch die Grenzkontrolle, insbesondere an den ePassport-Gates.
- Vereinheitlichung des Systems: Das ETA ersetzt für viele Länder komplizierte Visa-Verfahren und sorgt für eine klare Regelung für visumfreie Besucher.
Mit der Einführung für europäische Reisende ab April 2025 passt Großbritannien sein System an Länder wie die USA, Kanada und Australien an, die bereits ähnliche digitale Reisegenehmigungen nutzen.
Was brauchen britische Staatsbürger für die Einreise nach Europa?
Auch für britische Reisende ändert sich einiges. Ab 2025 wird die EU das ETIAS (European Travel Information and Authorisation System) einführen – ein Reisegenehmigungssystem für visumfreie Drittstaaten, ähnlich dem britischen ETA.
- Briten müssen vor Reisen in den Schengen-Raum ein ETIAS beantragen.
- Die Kosten betragen voraussichtlich 7 EUR und die Genehmigung ist für 3 Jahre gültig.
- Die Antragstellung erfolgt online, ähnlich wie das britische ETA.
- Einreise in den Schengen-Raum nur mit genehmigtem ETIAS möglich.
ETIAS gilt für Reisen in alle Schengen-Staaten sowie Bulgarien, Rumänien und Zypern. Großbritannien hat damit eine vergleichbare Regelung für europäische Reisende eingeführt, bevor die EU ihr eigenes System für britische Reisende startet.
Einreise nach Irland
Ein wichtiger Unterschied: Irland bleibt von beiden Systemen ausgenommen. Aufgrund des „Common Travel Area“-Abkommens zwischen Irland und Großbritannien benötigen Briten für Irland kein ETIAS, und EU-Bürger können weiterhin ohne ETA nach Irland reisen.
Fazit: Jetzt vorbereiten und sicher beantragen
Die Einführung des ETA-Systems bringt einige Änderungen für Reisende nach Großbritannien und insbesondere Schottland mit sich. Falls du zu den betroffenen Nationalitäten gehörst, solltest du dich frühzeitig um eine Beantragung kümmern – aber nur über die offizielle Website oder App der britischen Regierung.
Da sich Einreisebestimmungen regelmäßig ändern können, ist es ratsam, vor der Reise die offiziellen Seiten der britischen Regierung zu prüfen. So stellst du sicher, dass du dein ETA korrekt und zum richtigen Preis erhältst.
Achtung: Nicht auf Betrugsseiten hereinfallen!
Immer wieder versuchen dubiose Anbieter, überteuerte oder sogar ungültige ETAs zu verkaufen. Daher gilt:
- Ein ETA kostet nur 10 GBP – alles darüber hinaus ist Abzocke.
- Nutze nur die offiziellen Kanäle: GOV.UK – Apply for an electronic travel authorisation (ETA) – dort findest Du auch die Links zur „UK ETA App“ im App Store oder Google Play Store.
- Keine Drittanbieter oder Reiseagenturen nutzen – sie sind nicht notwendig und oft unseriös.
- Wer verspricht, dein ETA schneller zu bekommen, ist nicht seriös (meines wurde innerhalb weniger Stunden bestätigt)
Bleib wachsam und informiere andere Reisende, damit sie nicht auf Abzocke hereinfallen!